Façonne Ton Avenir, bilden Sie die Maurer von morgen aus!

Bewältigung des Arbeitskräftemangels auf Baustellen

Ihr Bauunternehmen ist mit einem Mangel an Arbeitskräften konfrontiert? Die Bewerber/innen entsprechen nicht Ihren Erwartungen?

Geben Sie motivierten, ausgebildeten und auf die Arbeit vorbereiteten ausländischen Bewerbern eine Chance.

Entstehung eines in der Schweiz einzigartigen Projekts

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Baugewerbe bremst Projekte und setzt die Unternehmen unter Druck. Gleichzeitig haben viele Flüchtlinge Schwierigkeiten, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, da es ihnen an geeigneter Ausbildung und Erfahrung mangelt.

Um diese Problematik anzugehen, haben sich das SAH Freiburg, der Freiburgische Baumeisterverband FBV und das Kantonalen Sozialamt KSA zusammengeschlossen, um das Programm "Façonne Ton Avenir" ins Leben zu rufen, ein Pilotprojekt zur sozioprofessionellen Eingliederung im Maurerhandwerk.

Ein Programm, das auf die Bedürfnisse des Sektors zugeschnitten ist

Das Projekt "Façonne Ton Avenir" zielt darauf ab, ausländische Talente mit den Grundlagen des Maurerhandwerks vertraut zu machen. Innerhalb von sechs Monaten erwerben die Teilnehmer/innen die notwendigen Fähigkeiten, um als Hilfsarbeiter/in in den Arbeitsmarkt einzusteigen oder eine Lehre als Maurer/in oder Maurergehilfe/in zu beginnen. Dieses intensive Programm wurde entwickelt, um den tatsächlichen Bedürfnissen des Sektors gerecht zu werden und die Wirkung für alle Beteiligten zu maximieren.

Die Erfahrung von innen erleben: eine umfassende Reportage

Wir haben die Kandidaten des Jahrgangs 2024 während des sechsmonatigen Prozesses begleitet, von der Vorbereitung über die praktische und theoretische Ausbildung bis hin zur Verleihung der Zeugnisse.

Eine Ausbildung in drei Phasen

Das Programm erstreckt sich über 6 Monate und wechselt zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung und dem Eintauchen in ein Unternehmen:

  1. Stärkung der Grundkompetenzen (Französisch, Rechnen, Informatik): 2 Monate Ausbildung mit dem SAH Freiburg.
  2. Praktische Ausbildung: 1 Monat in der Maurerhalle der FFE in Courtaman.
  3. Betriebspraktikum: 2 Monate in den Partnerunternehmen.

Während der gesamten Dauer des Programms werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Job-Coach persönlich betreut, der die Kontakte zu den Unternehmen, den Ausbildern und den Begleitorganisationen (ORS, Caritas Schweiz) pflegt. Nach Abschluss des Programms erhalten sie einen Kompetenznachweis und können eine Lehre (EFZ, EBA, IAP) oder eine Stelle als Hilfsarbeiter/in antreten.

Auch Weiterbildungen sind möglich: Maschinist, Kranführer, Teamleiter.

Ein Vorteil für die Unternehmen

Das Programm "Façonne Ton Avenir" ermöglicht Unternehmen den Zugang zu ausgebildeten, motivierten und betreuten Arbeitskräften. Das Programm trägt dazu bei, den Mangel an qualifizierten Fachkräften zu verringern, und bietet gleichzeitig durch Job-Coaching administrative und soziale Unterstützung. Arbeitgeber profitieren so von schnell einsatzfähigen Mitarbeitern, die betreut werden und bereit sind, sich langfristig in der Baubranche zu engagieren.

Schlüsselzahlen des ersten Jahrgangs 2024

  • 14 Teilnehmer/innen
  • 11 erfolgreich abgeschlossene Massnahmen mit Bescheinigungen.
  • Davon 9 Anstellungen oder Stellenangebote (2 in der Lehre, auch immer im Job Coaching betreut).
  • und 2 in Lösungsfindung ebenfalls im Job Coaching betreut.

Werden Sie Partnerunternehmen 2025

Nehmen Sie motivierte Talente für ein Praktikum, eine Lehre oder eine Anstellung auf. Tragen Sie zur Ausbildung Ihrer zukünftigen Fachkräfte bei.

Starten Sie Ihr eigenes Programm!

Sind Sie ein Dachverband oder ein Berufsverband und möchten ein ähnliches Projekt starten? Kontaktieren Sie uns, um mehr über "Gestalte deine Zukunft" zu erfahren.

Kantonales Sozialamt KSA
Tel. 026 305 29 92
E-Mail: sacoc@fr.ch

Dank an die Partnerunternehmen der Ausgabe 2024

Projekt in Zusammenarbeit mit